Imagefilm

Wertebildung visualisieren - durch einen Imagefilm

Wir durften für die Wertestarter einen Imagefilm produzieren, in dem erläutert werden sollte, wie deren Unterstützung bei Projekten in der Kinder- und Jugendbildung aussieht. Zusätzlich sollten aber auch bereits geförderte Projekte vorgestellt und die Personen dahinter gezeigt werden. Das Video sollte außerdem die Zuschauer motivieren, selbst „Wertestarter“ zu werden. Das Videokonzept wurde im Vorfeld recht detailliert ausgearbeitet, sodass die Interviews sehr zielorientiert geführt werden konnten.

Um die einzelnen Projekte filmisch einzufangen, drehten wir deutschlandweit an den vier Projektstandorten. Durch eine detaillierte Planung konnten die Dreharbeiten vor Ort innerhalb eines halben Tages verwirklicht werden. Dafür bauten wir unser mobiles Studio in den Räumen des Projekts auf und führten dort das Interview. Die Schnittbilder konnten wir dank der organisatorischen Mithilfe der Projektverantwortlichen, sowie der Kinder und deren Erziehungsberechtigten, in den Räumen und dem nahen Umfeld des jeweiligen Projekts einfangen.

Durch die Slow-Motion Aufnahmen sollte eine Emotionalität und Ästhetik erzeugt werden, die im Einklang mit der Musik den realisierten Projekten gerecht wird, aber nicht zu pathetisch daherkommt. Beim Colorgrading war die Herausforderung, viele unterschiedliche Drehorte anzupassen aber auch Raum für Authentizität zu lassen und keine Künstlichkeit zu erzeugen.

Impressionen von Videoproduktion

Imagefilm-Produktion-Making-of

Customer Story

Ein Bericht über die Implementierung eines Produkts.

Kurz – eine Customer Story

Die Customer Story soll einen Überblick geben, auf welche Weise das Produkt www.MagicBell.com in bestimmte Anwendungen implementiert werden kann und welche Erfahrungen dabei gemacht wurden. Dazu wurden Testimonials aus den Bereichen des Unternehmens interviewt, die konkret an der Integration beteiligt waren. Durch Screen-Aufnahmen sollte auch ein kurzer visueller Einblick zum Produkt gegeben werden. Das Video soll sich vor allem an andere Onlinefirmen richten, die „MagicBell

Als Drehort konnte ein großzügige Büro genutzt werden, in dem reichlich unterschiedliche Plätze vorhanden waren. Auf diese Weise musste der Betriebsablauf nicht gestört werden und es war möglich, jede Person vor einen etwas anderen Hintergrund zu platzieren. Dazu wurde jeweils eine gewisse Umbauzeit benötigt. Dank einer im Voraus geplanten Drehortbegehung und detaillierten Drehplanung konnten die umfangreichen Aufnahmen innerhalb der geplanten Drehzeit umgesetzt werden.

Aufgrund der unterschiedlichen und sich ändernden Lichtverhältnisse ergab sich eine recht aufwändige Postproduktion bei der es vor allem darum ging, eine gleichmäßige Farbtemperatur zu erzeugen. Anhand vieler Masken, Tracker usw. wurde Kunstlicht angepasst und dezente Farbakzepte gesetzt um die Aufnahmen konsistent wirken zu lassen. Aus dem eigentlichen Customer Video wurde zusätzlich ein kurzer Social Media Clip produziert.

Projektvideo

Durch ein Projektvideo sensibilisieren

Das Projekt ALARM der Technischen Hochschule Wildau möchte Unternehmen bzgl. Datenmissbrauch, Industriespionage o.ä. sensibilisieren. Das Video sollte einen Überblick über das Projekt und dessen Forschungsergebnisse liefern. Vor allem die dazugehörigen analogen und digitalen Spiele, anhand derer das Wissen vermittelt wird, sollten im Video vorgestellt werden.

Vor Ort konnten wir in den Seminarräumen der Hochschule drehen. Das beeindruckende Außengelände mit alten Backsteinbauten, Lokschuppen aber auch modernen Neubauten ließ zudem schöne Drohnenaufnahmen zu.

Eine kurze Animation wurde erstellt um am Anfang des Videos auf die Problematik hinzuweisen, die das ALARM Projekt behandelt. Die Postproduktion wurde mit After Effects und Final Cut realisiert.

Produktvideo

Funktionalität zeigen durch ein Produktvideo

Das Produktvideo für Webflow, einer browserbasierten Anwendung um responsive Websites zu erstellen, zeigt den Funktionsumfang des Produkts anhand von 2D Animationen, Screencast Elementen und Texteinblendungen.

Für die Produktion wurde ein Veranstaltungssaal gemietet, in dem ohne Platzprobleme ein kleines Videostudio aufgebaut werden konnte. Anhand einiger Requisiten wurde ein ansehnlicher Arbeitsplatz für den Webstudio Gründer gestaltet von dem aus er das Produkt erklärte. Mit zwei Kameras wurden unterschiedliche Perspektiven eingefangen.

Im Schnitt sollte nicht nur die Person gezeigt werden, sondern auch ein visueller Einblick in Funktion und Design des Produkts gegeben werden. Das Screencast Element wurde vom Kunden bereitgestellt, die restlichen Einblendungen und Animationen von Karacho erstellt.

Produktvideo

Motivieren durch Produktvideo

Für den Sportgerätehersteller Sportstech durften wir das Produktvideo zu einer Kraftstation produzieren. Der kurze Spot sollte einzelne Funktionen des Trainingsgeräts im Detail zeigen, vor allem aber sollte das Video Lust auf Training an einer Kraftstation machen. Vorab fanden Locationscouting, Modelcasting, Drehortbegehung und die restliche Drehorganisation inkl. Aufbautag statt.

Die Kulisse wurde auf bestehende Videos des Kunden abgestimmt. Für die Aufnahmen im Dunkeln musste der gesamte Studioraum mit Molton abgedunkelt werden, für die hellen Aufnahmen durfte dann der Industriecharme des Raums zur Geltung kommen. Das Projekt inkl. Lichtsetup, Kameras usw. konnte komplett mit Karacho Equipment realisiert werden.

Die einzelnen Kraftübungen wurden durch schnelle Schnitte, vor allem aber auch durch passendes Sounddesign zum Leben erweckt. Slowmotion Aufnahmen geben dem Betrachter aber auch immer wieder Zeit das Gerät zu betrachten.

Neben dem Produktfilm wurden Fotoaufnahmen für das Amazon Produktlisting und die Website und Social Media Kanäle des Kunden erstellt. Zusammen mit dem Fotografen Constantin Gerlach wurde der zweite Produktionstag allein für das Fotoshooting genutzt, bei dem Karacho die Organisation und Assistenz übernahm.

Erklärfilm

Kompliziertes vereinfachen

Die Berufliche Reha des BFW Berlin Brandenburg ermöglicht Menschen den Wiedereinstieg ins Berufsleben. Nicht zuletzt die unzähligen Abkürzungen, die im Berufsförderungswerk alltäglich genutzt werden, können Neuankömmlinge und Interessenten zunächst einmal abschrecken. Um die Hürde der Sprachverwirrung abzubauen, aber vor allem um sämtliche Reha Schritte verständlich zu erklären, entstand dieser Erklärfilm. Durch die Komplexität des Rehaprozesses lag besonderes Augenmerk auf der sorgfältigen Vorbereitung des Drehs und dessen Inhalte.

Einige der Sequenzen des BFW, wie z.B. Drohnenaufnahmen, aber auch Teile der Interviews für das Erklärvideo konnten aus vorherigen Karacho Drehs genutzt werden. Des Weiteren wurden die notwendigen Interviews anhand eines mobilen Studios in einem Seminarraum gedreht. Auch die Schnittbilder konnten komplett in den Räumlichkeiten des BFW gefilmt werden.

Um den Reha Prozess verständlich zu erklären wurde auf allzu schnelle Schnitte verzichtet und auf klare Aussagen geachtet. Das Erklärvideo wurde bewusst auf eine nötige Länge geschnitten, damit der Zuschauer in Ruhe folgen kann. Auch der Einsatz eines Off-Sprechers und die Grafikanimationen sollten die Struktur und Verständlichkeit der Inhalte unterstützen. Ein Intro das Interesse weckt, möchte den Zuschauer von Anfang an mitnehmen und findet zusätzlich in abgewandelter Form als Social Media Kurzclip Verwendung.

Grafik-aus-Erklaerfilm

holzfreude imagefilm

Wald auf die Bildschirme bringen

Sämtliche Klischees eines klassischen Imagefilms erfüllen, dabei aber das Augenzwinkern nicht vergessen. Bei diesem Werbefilm sollte der Claim -Wald für Zuhause- das große Finale des Videos werden, denn darum geht es bei der Holzfreude GmbH – den Naturstoff Holz in handwerklich anspruchsvoller Art bearbeiten und in die Wohnungen bringen. Impressionen der Arbeit, des Holzes in der Ursprungsumgebung und in seiner neuen Bestimmung zu zeigen, war die Aufgabe des Imagefilms. Und zwar möglichst emotional.

Die Holzfreude GmbH steht für Regionalität. Deswegen fertigte Karacho die Drohnenaufnahmen des Waldes in der Nähe von Butzbach, dem Hauptsitz des Unternehmens, an. Die Aufnahmen der handwerklichen Tätigkeiten fanden direkt bei Holzfreude statt, die Spanplattenszene wurde bei Karacho Film in Berlin gedreht. Drehzeit waren ca. 3 Tage. Lediglich beim Drohnenflug über Bangkok wurde auf Bestandsmaterial von Karacho zurückgegriffen, was bei einem der vergangenen Projekte angefertigt wurde. Zusätzlich filmte Karacho einige Interviews der Mitarbeiter, die als Social Media Clips verarbeitet werden konnten.

In ca. 4 Tagen Postproduktion entstand der Imagefilm. Bzgl. der Sprachaufnahmen arbeitete Karacho mit dem Synchronsprecher Florian Walter zusammen. Zusätzlich zum Imagefilm wurden die Interviews der Mitarbeiter als Social Media Kurzvideos geschnitten. Außerdem wurden Szenen des Filmdrehs auch für die Website der Holzfreude GmbH genutzt. Z.B. als kurze Headervideos oder als Infovideos über das Unternehmen.

Produktvideos

Ergometer Produktvideos

Rechner zugeklappt und rauf auf’s Rad. Die Produktvideos zum neuen Ergometer ESX600s von Sportstech sollen zeigen, dass Sport auch unkompliziert zu Hause stattfinden kann. Es braucht nur den Feierabend und ein paar Schritte hin zum Heimfitnessstudio. Funktionen des Heimtrainers sollten ebenso gezeigt werden, wie die Einfachheit mit der das Training auf dem Gerät beginnen kann.

Nach vorheriger Begehung fand der Dreh im schönen lynxstudio berlin statt. Vorhanden war im Studio auch eine große Hohlkehle um die Produktfotos aufzunehmen. Für den Videodreh wurde die Location entsprechend vorbereitet, d.h. abgedunkelt, Requisiten platziert, Lichtsetup und das restliche Equipment aufgebaut. Das Produktvideo sollte eine eher dunklere, gemütliche Stimmung verbreiten, wie man sie in einem Wohnzimmer findet.

Das Produktvideo wurde so geschnitten, dass der Betrachter einen realistischen Eindruck vom Gerät bekommt. Die Größe, Funktionen, Anwendungsumfeld und Handhabung des Ergometers sollten zur Geltung kommen. Neben dem Hauptvideo wurden drei kurze Produktvideos als Social Media Versionen erstellt.

Zusätzlich zum Video machte Karacho die Produktfotos für das Gerät. Diese Fotoaufnahmen wurden, wie auch das Video, für die Sportstech Website und das Amazon Produktlisting benötigt.

Impressionen von Produkt Fotoshooting

Produktfoto-Sportstech2 Produktfoto-Sportstech3 Produktfoto-Sportstech1

SWARM Protein Video Ads

Den Bewegtbildstil eines neuen, innovativen Produkts erarbeiten und diesen dem Zuschauer einprägsam vermitteln – aber mit karacho!

Eine intensive Konzeptionsphase prägte das Projekt, denn das Produkt war neu, innovativ, aber auch sensibel – Insekten zu essen ist hierzulande nämlich noch nicht sehr verbreitet. Der Grundstein zur Zusammenarbeit mit Swarm Protein wurde durch ein Crowdfunding Video gelegt, das dem Zuschauer die erste Skepsis vor dem Insektenessen genommen hat. Nach dem CF Video folgten die hier gezeigten Kurzvideos, die vor allem für die Schaltung von Social Media Ads Verwendung fanden. Die unterschiedlichen Zielgruppen aus dem Sportbereich bekamen jeweils ihr eigenes Video.

Im Fitnessstudio, an einem See, einem Calisthenics Park und in einer Hügellandschaft filmten wir an ca. drei Drehtagen die unterschiedlichen Sportler_innen. Die eisigen Finger waren eine der großen Herausforderungen der Außendrehs, und zwar bei Produktionsteam und Sportlern gleichermaßen.

Auf fünf Sportler wurde jeweils ein Social-Media Video zugeschnitten. Außerdem ergaben sich während der Postproduktionsphase noch weitere Video Notwendigkeiten. So wurde das Projekt z.B. durch ein Headervideo für den Onlineshop ergänzt und ein Messevideo erstellt. Außerdem kreierte Karacho die Logoanimation inkl. Sounddesign.

Begleitet wurde der Dreh von einem externen Fotografen.

Impressionen

turnen

Imagefilm

Ziele gibt’s viele für den Weg zurück ins Berufsleben. Hier erzählen Leute wie es gehen kann.

Für das Berufsförderungswerk Berlin-Brandenburg wurde im Rahmen der neuen Website ein Imagefilm geplant. Ermutigend sollte er werden, die positiven Seiten einer Neuorientierung ausdrücken und einen ersten Einblick in das BFW geben. Außerdem sollten unterschiedliche Videos produziert werden, die die einzelnen Bereiche vorstellen, in denen man sich am BFW ausbilden lassen kann. Hier standen dann etwas detaillierte Infos und Erfahrungen von Teilnehmerinnen und Lehrenden im Blickpunkt. Zudem war es der Wunsch, Kurzclips für Social Media Kanäle mit zu produzieren.

Nach den Vorgesprächen mit allen Beteiligten zu den Interviewfragen und des Drehablaufs, wurden die Dreharbeiten realisiert. An den drei Standorten des BFW wurde an mehreren Tagen ein kleines Studio mit Hohlkehle errichtet. Meist diente dazu jeweils ein Konferenzraum. Die Drehtage wurden voll ausgenutzt, sodass im Anschluss an die Interviews Schnittbilder in den Klassenräumen, der Cafeteria usw. gedreht wurden. Mehrere Lehrende, sowie Teilnehmerinnen waren bereit beim Dreh vor der Kamera zu stehen und z.B. Lehrsituationen zu demonstrieren. Die Drohnenaufnahmen mit einer DJI Air 2S wurden separat gedreht, als es Wetter und Lichtverhältnisse am besten zuließen.

Neben dem geplanten Imagefilm, den Bereichsvideos und den zwölf Social Media Kurzvideos entstand ein Headervideo ohne Sound für die neue Website. Außerdem konnte vorhandenes Material verwendet werden um ungeplant ein Vorstellungsvideo über das BFW-interne Café und weitere Social Media Clips zu erstellen. Dazu dienten auch die ausführlichen Drohnenaufnahmen des BFW Geländes. Die Animationen sollen dazu dienen, die Struktur der einzelnen Ausbildungsbereiche besser nachzuvollziehen, sie wurden mit Adobe After Effects erstellt. Die restliche Postproduktion erfolgte in Final Cut Pro X.